Heimat- und Keramikmuseum
Im Heimat- und Keramikmuseum der Stadt wird die ganze Bandbreite der Kanderner Töpferkunst über einen langen Zeitraum hinweg anhand von ausgesuchten Exponaten in sehr eindrucksvoller Weise dargestellt. Das 1976 in einem Staffelgiebelhaus aus dem 16. Jahrhundert eröffnete Museum hat neben vielfältigen Dokumenten und Objekten zur Stadtgeschichte in der ortstypischen Hafnerware und Töpferei einen Sammlungsschwerpunkt.
Im ersten Stock wird die breite Angebotspalette an Geschirr der Kanderner Hafner präsentiert. Das zweite Obergeschoss zeigt Keramiken der aus dem Hafnerhandwerk hervorgegangenen Kunsttöpferei: Arbeiten von Max Laeuger, dem Wegbereiter moderner Keramik in Deutschland, Stücke aus der Fayence-Manufaktur Kandern (1927-1938), die zeitlosen Entwürfe von Richard Bampi, Stücke von Horst Kerstan und die Arbeiten heutiger Künstler.
Eine Kopie der berühmten "Goldenen Sau von Kandern", ein Trinkgefäß, das der badische Markgraf Georg Friedrich 1605 bei einem Augsburger Goldschmied fertigen ließ sowie Erinnerungsstücke an die Schlacht bei Kandern, einem zentralen Ereignis der 1848er Revolution, bildern weitere hervorragende Ausstellungsstücke.
Geöffnet vom 24. Mai bis 28. Oktober 2020
Mittwoch 15.00 - 17.30 Uhr
Sonntag 10.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung (Tourist-Information Kandern, Telefon 07626-972356, E-Mail: )
Wichtige Infos für Ihren Besuch:
Bitte beachten Sie die Hygiene- und Abstandsregeln. Der Einlass ist nur mit einer Mund-Nasen-Bedeckung möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass sich immer nur eine bestimmte Zahl an Besuchern im Museum aufhalten kann. Bitte achten Sie auf die Hinweise des Aufsichtsdienstes. Um ggf. Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir die Anmeldung Ihres Besuches bei der Tourist-Information Kandern (Telefon 07626-972356, E-Mail: ).
Eintritt:
Erwachsene 2 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei
Bitte bezahlen Sie aufgrund der aktuellen Situation nach Möglichkeit über unsere Spendenbox.
Adresse:
Heimat- und Keramikmuseum Kandern
Ziegelstraße 30
79400 Kandern
Telefon: 07626 - 9729955, E-Mail:
(während den Öffnungszeiten des Museums)
Telefon: 07626 - 972356, E-Mail:
(Tourist-Information)
Aktuelle Sonderausstellung im Heimat- und Keramikmuseum
24. Mai bis 28. Oktober 2020
Gefässe als Kunst
Können Gefäße Kunstwerke sein - so wie Bilder und Skulpturen? Um diese Frage vorurteilsfrei zu beantworten, sollte man einfach hinsehen. Wie Günter Figal es in seinem Buch "Gefäße als Kunst" empfohlen hat, sollte man Gefäße betrachten, ohne sich an selbstverständlich gewordenen Kunstbegriffen zu orientieren. Dann lässt sich erfahren, dass Kunstwerke nicht im Gegensatz zu Gebrauchsdingen stehen müssen. Die japanische Teekultur zeigt, wie beides zusammenpasst: in einem Gebrauch, der durch Achtung vor der Schönheit der Dinge bestimmt ist. Allerdings sind Gefäße wie japanische Teeschalen auf besondere Weise Kunstwerke. Sie bedeuten nichts, sondern sind einfach sie selbst. Um ihre Schönheit zu entdecken, sollte man sie als Dinge erfahren, die im Zusammenspiel handwerklichen Könnens mit dem Eigensinn des Materials, des Tons und der Glasur, entstanden sind, gebildet im Element des Feuers, das sich niemals vollständig kontrollieren lässt. Die Schönheit der Gefäße - ihr Kunstcharakter also - liegt in ihrer Beiläufigkeit, darin, dass sie erscheinen, als seien sie von sich aus da. Uns sie liegt in ihrer Einfachheit - darin, dass sie keine Botschaften vermitteln, sondern einfach sind, was sie sind.
Broschüren zu vergangenen Sonderausstellungen
"Léon Elchinger" 1871 - 1942
bedeutender Vertreter einer gemeinsamen Töpfer-Tradition.
Projekt der Städtpartnerschaft Kandern - Soufflenheim
2017 - Preis 5,00 Euro
"Die fast vergessene Töpferei Fritz & Sohn Kandern"
von der Hafnerware zur künstlerischen Keramik
2016 - Preis 5,00 Euro
"August Macke bei den Töpfern in Kandern"
2014 - 10,00 Euro
"Max Laeuger - Meisterliches aus Karlsruhe"
Aus den Sammlungen des Badischen Landesmuseums
2009 - Preis 8,00 Euro
"Lebendiges Gestalten"
Keramik von Hermann K. Hakenjos Kandern
Preis 5,00 Euro
Alle Broschüren sind im Heimat- und Keramikmuseum sowie in der Tourist-Information erhältlich und können auf Rechnung (zzgl. 2 Euro Porto- und Versandkosten) bestellt werden: Tourist-Information Kandern, Telefon 07626-972356, E-Mail: