Follow Stadt Kandern!StadtansichtStadtansichtBannerbildHistorische Dampfeisenbahn "Chanderli"BannerbildWolfsschlucht auf dem WestwegBannerbild
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Heimat- und Keramikmuseum

Im Heimat- und Keramikmuseum der Stadt wird die ganze Bandbreite der Kanderner Töpferkunst über einen langen Zeitraum hinweg anhand von ausgesuchten Exponaten in sehr eindrucksvoller Weise dargestellt. Das 1976 in einem Staffelgiebelhaus aus dem 16. Jahrhundert eröffnete Museum hat neben vielfältigen Dokumenten und Objekten zur Stadtgeschichte in der ortstypischen Hafnerware und Töpferei einen Sammlungsschwerpunkt.

Der Maler August Macke ist mit mehreren Keramikentwürfen und einem in Kandern entstandenen Ölgemälde vertreten.

 

Im ersten Stock wird die breite Angebotspalette an Geschirr der Kanderner Hafner präsentiert. Das zweite Obergeschoss zeigt Keramiken der aus dem Hafnerhandwerk hervorgegangenen Kunsttöpferei: Arbeiten von Max Laeuger, dem Wegbereiter moderner Keramik in Deutschland, Stücke aus der Fayence-Manufaktur Kandern (1927-1938), die zeitlosen Entwürfe von Richard Bampi, Stücke von Horst Kerstan und die Arbeiten heutiger Künstler.

 

Eine Kopie der berühmten "Goldenen Sau von Kandern", ein Trinkgefäß, das der badische Markgraf Georg Friedrich 1605 bei einem Augsburger Goldschmied fertigen ließ sowie Erinnerungsstücke an die Schlacht bei Kandern, einem zentralen Ereignis der 1848er Revolution, bildern weitere hervorragende Ausstellungsstücke.

 

Geöffnet:

02.04. - 29.10.2023

Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr

Sonntag 11.00 - 16.00 Uhr

Ostermontag 14.00 - 16.00 Uhr

sowie nach Vereinbarung (Tourist-Information Kandern, Telefon 07626-972356, E-Mail: )

 

Eintritt:

Erwachsene 2 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei

 

Adresse:

Heimat- und Keramikmuseum Kandern

Ziegelstraße 30

79400 Kandern

Telefon: 07626 - 9729955 (während den Öffnungszeiten des Museums)

Telefon: 07626 - 972356 (Tourist-Information)

E-Mail:

www.museum-kandern.de

 

 

 

 

 

Heimat- und Keramikmuseum
Innenraum
Innenaufnahme

Sonderausstellung

im Heimat- und Keramikmuseum

 

Japanreise

Farbholzschnitt & Keramik

 

2. April - 29. Oktober 2023

 

Japanische Farbholzschnitte von Utagawa Hiroshige aus der Sammlung Renner.

In Japan war im 18. und 19. Jh. die Technik des Vielfarbendrucks perfektioniert worden. Vor allem die

Landschaftsmotive von Hokusai und Hiroshige lösten bei europäischen Künstlern des Impressionismus und des Jugendstils eine wahre Euphorie aus. Malern wie van Gogh eröffneten sie eine bisher unbekannte Sehweise.

Farbenprächtige, originale Farbholzschnitte in hervorragender Druckqualität von Hiroshige aus der Serie Tokaido, den 53 Ansichten der Ostmeerstraße von Edo (Tokio) nach Kyoto, zeugen in der

Ausstellung von den einzigartigen Ausdrucksmöglichkeiten dieser Technik.

 

Der Japonismus inspirierte nicht nur den Jugendstil und damit Keramikentwürfe Max Laeugers, der Einfluss von Zen-Buddhismus und wabi-sabi zeigt sich auch in Arbeiten von Richard Bampi.

Horst Kerstan brachte durch seine Studienreisen die Anagama Ofentechnik nach Kandern und Europa, seine Faszination für die Kunst und Kultur Japans prägen die moderne Keramik bis heute nachhaltig.

 

Öffnungszeiten 02.04. – 29.10.2023:

Donnerstag 14 – 16 Uhr

Sonntag 11 – 16 Uhr

Ostermontag 14 - 16 Uhr

Sonderführungen nach Vereinbarung

 

Flyer 2023

Kanderner Künstler Jürgen Brodwolf schenkt dem Freundeskreis Heimat- und Keramikmuseum Kandern ein einzigartitges Ausstellungsstück

Die abstrakte rostfarbene Eisenplastik, die in feierlichem Rahmen am Freitag, den 26.08.2022 übergeben wurde, lässt Raum für individuelle Assoziationen.
 
Karlheinz Beyerle, der das Werk im Auftrag des Freundeskreis Museum ausgesucht hatte, sieht darin eine archaische Grotte wie aus der menschlichen Frühzeit, in der Menschen unter Felsvorsprüngen Schutz suchen.
Brodwolf selbst gab zu, dass er zunächst nichts in sein Werk "ohne Titel" hineindeutete, die Assoziation von Herrn Beyerle aber durchaus zutreffend sei. Die beiden Figuren im Kunstwerk, eine liegend und eine stehend, habe er bewusst etwas verborgen gestaltet - man müsse schon etwas genauer hinsehen um diese zu entdecken.
 
Der Freundeskreis Heimat- und Keramikmuseum Kandern, Bürgermeisterin Simone Penner und die Leiterin des Museums Jasmin Hartmann freuen sich sehr über das großzügige Geschenk des international renommierten Künstlers aus Kandern.
Es ist eine Ehre, ein Werk von Brodwolf im Kanderner Heimat- und Keramikmuseum zeigen zu dürfen!
Skulptur von Jürgen Brodwolf

Sonderausstellung 2022

 

Studioausstellung

 

Corinna Smyth & Theo Hofsäss

 

Keramik & Fotografie

 

22. Mai bis 31. August 2022

 

Die Kanderner Keramikerin Corinna Smyth gibt mit formvollendet, zylindrischen Gefäßen Einblick in ihr Keramikprojekt "if I could write a thousand words". Theo Hofsäss zeigt fotografische Arbeiten aus seinen Serien "Virtual Signs, Blind Eyes & Open Landscape".

 

 

 

 

Flyer zur Sonderausstellung 2022

Vergangene Sonderausstellung 2021

 

"Johannes Beyerle - Einblicke"

 

03.06. - 31.10.2021

 

Anlässlich der Neuerscheinung seines "Zeichenromans" mit dem Titel "Und in der Ferne Schnee" im Deutschen Kunstverlag Berlin gibt die Ausstellung mit Originalzeichnungen, Skizzenbüchern und neuen Lehmskulpturen einen Einblick in das aktuelle Schaffen des Künstlers.

 

An der Grenze zwischen Bildender Kunst und Literatur durchdringen handschriftliche Textsäulen Landschafts- und Figurenzeichnungen in einer künstlerischen Synthese. Die Bilder illustrieren nicht, sie erweitern die Sprache, und diese erklärt nicht, sondern lässt den Vorgang des Zeichnens nachvollziehen.

Johannes Beyerle

Broschüren zu vergangenen Sonderausstellungen

 

"Léon Elchinger" 1871 - 1942

bedeutender Vertreter einer gemeinsamen Töpfer-Tradition.

Projekt der Städtpartnerschaft Kandern - Soufflenheim

2017 -  Preis 5,00 Euro

 

"Die fast vergessene Töpferei Fritz & Sohn Kandern"

von der Hafnerware zur künstlerischen Keramik

2016 - Preis 5,00 Euro

 

"August Macke bei den Töpfern in Kandern"

2014 - 10,00 Euro

 

"Max Laeuger - Meisterliches aus Karlsruhe"

Aus den Sammlungen des Badischen Landesmuseums

2009 - Preis 8,00 Euro

 

"Lebendiges Gestalten"

Keramik von Hermann K. Hakenjos Kandern

Preis 5,00 Euro

 

Alle Broschüren sind im Heimat- und Keramikmuseum sowie in der Tourist-Information erhältlich und können auf Rechnung (zzgl. 2 Euro Porto- und Versandkosten) bestellt werden: Tourist-Information Kandern, Telefon 07626-972356, E-Mail:

MG_6064_TI_Verkauf
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

28. 05. 2023

 

28. 05. 2023 - 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

28. 05. 2023 - 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 
 
 
Kontakt
 

Anschrift

Stadtverwaltung Kandern

Waldeckstraße 39

79400 Kandern

 

Telefonzentrale

076 26 / 899 - 0

 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:
08:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag:
14:15 – 18:00 Uhr